Startseite > Deutsch > Technisches > Windows Forum > Wofür sind die Steuerungstasten und Funktionstasten

Wofür sind die Steuerungstasten und Funktionstasten

Feb 23, 2019
Daniel Agent schrieb
Die Steuerungstasten und die Funktionstasten


Die Taste „strg“ ist für zahlreiche Tastenkombinationen unabdingbar und befindet sich auf der Tastatur ganz links unten. Außerdem ist „strg“ auch am rechten Rand unmittelbar vor den Pfeiltasten angeordnet.

Strg steht in diesem Zusammenhang für das Wort Steuerung. Übersetzen wir die Bezeichnung Steuerung ins Englische, wird offenkundig, warum die englische Tastatur Ctrl anstatt Strg nutzt. Hierbei steht das Kürzel für Control und meint grundsätzlich das Gleiche.

Strg besitzt im Regelfall keine eigene Funktion und bewirkt nur etwas in der Kombination mit einer anderen Taste.

Durch das Betätigen der Taste „strg“ mit einer anderen Taste auf der Tastatur lösen wir bei einem Computer eine Rückgabe-Funktion aus. Dabei wird aus der „ascii-Entsprechung“ der zweiten Taste, also aus der Zeichenkodierung, die dieser zugrunde liegt, ein Zahlenwert generiert, der für eine bestimmte Steuerungs-Funktion steht.

Sehen wir uns z.B. die Funktion „Speichern“ an. Mit „Strg“ plus Buchstabe „s“. In diesem Beispiel wird zunächst die „Strg“-Taste gedrückt und gedrückt gehalten. Dann wird auch noch die Taste „s“ gedrückt. So wird die Funktion „Speichern“ angesprochen.

Ein Beispiel:

Die Tastenkombination „strg“ plus Buchstabe „a“ markiert alles, was sich zum Zeitpunkt des Drückens auf dem Bildschirm befindet. Das ist auch für die Textverarbeitung praktisch.

Mittels der Kombination „strg“ plus Buchstabe „c“ kopieren wir die aktuelle Auswahl in die Zwischenablage.

Mit „strg“ plus Buchstabe „v“ fügen wir die aktuelle Auswahl wieder ein. Diese Tastenkombination ersetzt also prinzipiell die Funktion „Einfügen“.

Mit „strg“ plus Buchstabe „x“ wird die Funktion „Ausschneiden“ angesprochen.

Mit „strg“ plus „Ende“ können Sie im aktuellen Fenster nach ganz unten springen.

Und mit „strg“ plus „pos1“ können Sie im aktuellen Fenster wieder ganz nach oben springen.

Mit „strg“ plus „f“ öffnen wir eine Suchmaske und haben die Möglichkeit, das aktuelle Dokument zu durchsuchen.

Mit „strg“ plus „esc“ können Sie unmittelbar das Startmenü öffnen.

Und die Kombination von Tasten „strg“ plus „f4“ schließt umgehend das geöffnete Fenster eines Programms, beendet allerdings im Gegensatz zu „alt“ plus „f4“ nicht die ganze Anwendung. Beispielsweise lassen sich so die geöffneten Tabs eines Browsers schließen.


Nun zur „alt“-Taste

Die Taste „alt“ befindet sich links neben der Leertaste. Neben der Leertaste rechts finden wir eine weitere Taste mit der Bezeichnung „alt gr“, was für „alternate graphic“ steht. Mit der Tastenkombination „strg“ plus „alt“ können wir die „alt gr“-Taste nahezu identisch mit „alt gr“ verwenden. Aber dazu etwas später.

Die Abkürzung „alt“ steht dabei für das englische Wort „alternate“, wobei wir es sinngemäß als „alternative“ übersetzen können.

Die „alt“ Taste ist eine weitere Funktionstaste, um die sogenannte „alternative Tastaturbelegung“ verschiedener Zeichen anzusprechen oder Tastenkombinationen zu nutzen.

Sie können in nahezu allen Programmen, oder auch Apps genannt, die Multifunktionsleiste aktivieren und wieder deaktivieren. Alle Funktionen sind in den verschiedenen Registerkarten einsortiert. Sie wählen also die Registerkarte mit den Pfeiltasten aus oder verwenden alternativ die Tastaturkürzel.

Durch das Betätigen der Taste „alt“ mit einer anderen Taste auf der Tastatur lösen wir also bei einem Computer eine Rückgabe-Aufforderung aus, um zum Beispiel auch die „alternative Tastaturbelegung“ anzusprechen, da die Sprache auf viel mehr Buchstaben und Symbole zurückgreift.

Jedes Zeichen der Tastatur befindet sich in der Ascii-Tabelle. Diesen Zahlencode können Sie mithilfe der „alt“-Taste unmittelbar eingeben.

Dazu benötigen Sie eine Tastatur mit Nummernblock. Durch Drücken der Taste „Num“ oder „Num Lock“, können Sie die Zahlen dort eintippen.

Halten Sie unten links auf der Tastatur die Taste „alt“ gedrückt und tippen Sie mit der anderen Hand die Zahl 45 im Nummernblock ein. Nun haben Sie „%“ geschrieben.

Die Funktion der „alt“-Taste ist in einigen Programmen frei zu konfigurieren, dennoch gibt es einige Tastenkombinationen, die nahezu systemübergreifend funktionieren.

Zum Beispiel:

Die Kombination „alt“ plus „tab“ ermöglicht uns den Wechsel zwischen geöffneten Dialogfenstern und Anwendungen. Nehmen wir die Hand von der Tastatur, wird das aktuelle Fenster in den Vordergrund geholt.

„alt“ plus „shift“ plus „tab“ ermöglicht uns ebenfalls den Wechsel zwischen den geöffneten Programmen. Allerdings in einer umgekehrten Reihenfolge. In diesem Fall von links nach rechts.

„alt“ plus „f4“: Das gleichzeitige Betätigen dieser Tasten schließt umgehend die aktuelle Anwendung und beendet diese. Befinden wir uns auf dem Windows-Desktop, fahren wir so das Betriebssystem herunter.

Mit der Kombination „alt“ plus „shift“ ist es möglich, die Eingabesprache zu verändern und zwischen installierten Sprachen zu wechseln.

Und mit der Kombination „strg“ plus „alt“ plus „Entf“ können Sie den Taskmanager aufrufen, in welchem Sie die Systemabläufe einsehen können. Unter MS DOS wurde umgehend das System neu gestartet.


Die Funktionstasten befinden sich ganz oben auf der Tastatur und in der Reihe neben der Taste „esc“. Die Tasten „f1“, „f3“ und „f5“ sind standardmäßig in Windows fest belegt, alle anderen können je nach Programm abweichen.

f1
Die Taste „f1“ öffnet die Hilfe-Seite im jeweiligen Programm.
„strg“ plus „f1“ blendet in Word und Excel die Multifunktionsleiste ein oder aus.
„alt“ plus „f1“ erstellt in Excel mit den angegebenen Daten ein Diagramm.
„Jaws“plus f1 öffnet bildschirmabhängige Hilfe.

f2
Mit der Taste „f2“ lassen sich Dateien und Ordner rasch umbenennen, ohne dafür ins Kontextmenü zu wechseln.
„strg“plus „f2“ zeigt in Word und Excel die Druckvorschau an.
„jaws“ plus „f2“ ruft den JAWS Manager auf.

f3
Die Taste „f3“ aktiviert ein Suchfenster und wechselt zu den nächsten Suchresultaten im Browser.
„Jaws“ plus „f3“ durchsucht ebenfalls den aktuellen Bildschirm.

f4
Die Taste „f4“ zeigt eine Liste von Windows Explorer Adressen an.
„strg“ plus „f4“ schließt das aktuelle Fenster.
„alt“ plus „f4“ schließt die aktuelle Anwendung.
„jaws“ plus „f4“ schließt das Programm Jaws.

f5
Die Taste „f5“ aktualisiert die Seite im Webbrowser.
„strg“ plus „f5“ löscht den Seitencache und lädt die Seite komplett neu.
„Jaws“ plus „f5“ listet alle Felder und Formularfelder im Browser auf.

f6
Mit der Taste „f6“ wird der Inhalt der Adressleiste im Webbrowser markiert.
„strg“ plus „f6“ wechselt in Word oder Excel zwischen mehreren geöffneten Dokumenten.
„jaws“ plus „f6“ listet alle Überschriften auf.

f7
Die Taste „f7“ öffnet in Word und Excel die Rechtschreib- und Grammatikprüfung.
„jaws“ plus „f7“ liest den Korrekturvorschlag oder öffnet im Browser die Linkliste.

f8
Mit der Taste „f8“ lässt sich in Word eine Markierung beliebig erweitern.

f9
Diese Taste hat keine allgemein zugeordnete Funktion.
„strg“ plus „f9“ minimiert in Excel das geöffnete Fenster.
„jaws“ plus „f9“ öffnet eine Liste aller aktiver Rahmen auf dem Bildschirm.

f10
Die Taste „f10“ aktiviert in Word und Excel die Einträge und Funktionen der Menüleiste.
„strg“ plus „f10“ maximiert oder minimiert in Word und Excel das aktuelle Dokument.
„Jaws“ plus „f10“ öffnet die Jaws Anwendungsliste.

f11
Mit der Taste „f11“ erfolgt im Browser ein rascher Wechsel von Vollbildmodus und Normalansicht.
„jaws“ plus „f11“ öffnet die Benachrichtigungsleiste in einer Liste.

f12
Die Taste „f12“ ruft in Word und Excel den Befehl „Speichern unter“ auf.
„Jaws“ plus „f12“ zeigt die Uhrzeit an. Bei zweimal hintereinander „f12“ wird das Datum angezeigt.
Keine Antworten