die Voreinstellungen

Jul 02, 2020
Daniel Agent schrieb

Download PDF.


Um mit PDF-Dokumenten zu arbeiten und die Möglichkeiten von Acrobat zu nutzen, sind zwei Dinge wichtig: 1. die Arbeitsweise des Screenreader (JAWS) zu verstehen und 2., einige Voreinstellungen auszuwählen .





Ein PDF-Dokument wird von Acrobat zunächst rein grafisch am Bildschirm dargestellt. Erst danach werden dem Screenreader Informationen über den Inhalt geliefert und ggf. auch Informationen über die logische Struktur des Dokumentes (mithilfe der Technologie Microsoft Active Accessibility). Der Screenreader wertet diese Informationen aus und erstellt ein eigenes Dokument. In diesem kann man – wie in einem Textverarbeitungsprogramm – ganz bequem einen Cursor bewegen.


Der Screenreader JAWS nennt diese Art der Dokumentdarstellung 'virtuellen Puffer' und den Cursor 'virtuellen PC-Cursor'. Das Wort 'virtuell' bedeutet so viel wie ‚künstlich‘. Übrigens: Eine sehende Person, die mit einem JAWS-Benutzer zusammen am Computer sitzt, hat keinen Einblick in das gesamte virtuelle Dokument.


Jetzt nur zu Info. Den virtuellen Cursor können Sie mit der Tastenkombination 'jaws' plus Buchstabe 'y' aktivieren bzw. deaktivieren. Sie ziehen den PC-Cursor zum virtuellen Cursor mit der Tastenkombination 'jaws' plus 'minus' und mit Drücken der Taste 'plus' ziehen Sie wieder der Fokus zu virtuellem Cursor.





Nun ist es noch wichtig, die Schnellnavigationstasten für Acrobat zu deaktivieren, weil Acrobat die entsprechenden Tasten mit eigenen Funktionen belegt hat. Mit den Tasten 'jaws' plus 'j' öffnen Sie das Kontextmenü. Mit 'p' öffnen Sie die Option Hilfsprogramme und mit 'e' dann die Einstellungsverwaltung. Einen Augenblick später befindet sich der Cursor im Suchfeld der Einstellungsverwaltung; sie betrifft die Einstellungen aller Anwendungen. Mit der Tastenkombination 'shift' plus 'tab' springen Sie in die Anwendungsliste, wo Sie mit den Pfeiltasten nun das Programm Acrobat auswählen. Mit der Taste 'tab' springen Sie wieder zurück und somit werden alle zukünftigen Einstellungen nur spezifisch für Acrobat vorgenommen. In der Liste selbst navigieren Sie wie gewohnt mit den Pfeiltasten. Die Gruppen öffnen bzw. schließen Sie ebenfalls mit den Pfeiltasten, und zwar mit 'links' bzw. 'rechts'.


Unter dem Punkt Tastatur, Standards, können Sie mit der Leertaste, die Schnellnavigationstasten deaktivieren. Alternativ können Sie dafür das Suchfeld nutzen und dort direkt hineintippen.


Mit der Taste 'tab' bekommen Sie zusätzliche Informationen zu jeweiligen Einstellungen und mit 'shift' plus 'tab' gelangen Sie wieder zurück. Um die Änderungen zu speichern, benutzen Sie die Taste 'tab', und zwar solange, bis Sie zum Auswahl-Button 'übernehmen' gelangen, den Sie mit 'enter' betätigen.


Nun sind Sie bereit Acrobat zu starten.





Wenn Sie Adobe Acrobat zum ersten Mal starten, sollten Sie zusätzlich Voreinstellungen für die Barrierefreiheit festlegen. Dabei kann der Adobe-Assistent auch im Menüband unter Einstellungen durch die Tastenkombination 'strg' plus Buchstabe 'k' und dann unter 'Barrierefreiheit' ausgewählt werden. Wählen Sie auch unter 'Allgemein' die Option 'Zugriffstasten zum Zugreifen auf Werkzeuge verwenden'. Nun zurück zum Assistenten.





Sie können wählen, wie der Adobe Acrobat Reader Dokumente anzeigt wie er und mit Hilfstechnologien interagiert. Oder (alternativ) können Sie nur die Optionen für Bildschirmlesehilfen festlegen sowie die Optionen für Vergrößerungssoftware. Oder aber Sie wählen alle Optionen für die Barrierefreiheit an. Sie können auch direkt die empfohlenen Einstellungen verwenden und das manuelle Setup somit überspringen.





Farben.


Der Adobe Acrobat Reader kann die Textfarben des Dokuments überschreiben, damit der Text besser lesbar wird. Diese Einstellung sollten Sie aber nicht aktivieren, falls Sie Einstellungen für kontrastreiche Farben des Systems verwenden, da diese beiden Einstellungen sich gegenseitig beeinträchtigen können.


Sie können für den Dokumenttext kontrastreiche Farben verwenden oder auch die klassische Option: 'schwarzer Text auf weiß'.


Außerdem können Sie diese Farben zum Markieren von Formularfeldern oder Kennzeichnen erforderlicher Felder verwenden. Die Farben lassen sich auch benutzerdefiniert, also genauer, anpassen.


Die sog. Textglättung kann deaktiviert werden; auch dadurch wird der Text kontrastreicher.





Schrift.


Für Dokumente, die nicht mit Tags versehen sind, kann die Leserichtung festgelegt werden. Bei Auswahl der empfohlenen Einstellungen wird die Leserichtung direkt vom Dokument und der Schrift abgeleitet; Sie können jedoch auch selbst eine Leserichtung festlegen. Bei Dokumenten mit Tags gibt es noch die Möglichkeit, dass der Adobe Acrobat Reader die getaggte Reihenfolge überschreibt, um die oben angegebene Leserichtung zu verwenden. Dies ist in der Regel jedoch nicht notwendig. Bevor der Adobe Acrobat Reader einem nicht getaggten Dokument Tags hinzufügt, werden Sie in der Regel aufgefordert, die zu verwendenden Einstellungen zu bestätigen.


Sie können die Leserichtung aus dem Dokument ableiten oder die Leserichtung Von-Links -nach-Rechts bzw. von Oben-nach-Unten festlegen (empfohlen von BFW). Ebenfalls können Sie die Option 'Leserichtung in Druckdatenstrom' verwenden.





Anzeige.


Das Lesen von umfangreichen Dokumenten kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb können Sie auswählen, ob Ihre Hilfstechnologie nur auf die sichtbaren Seiten oder auf das ganze Dokument zugreifen soll bzw. ob der Adobe Acrobat Reader entscheiden soll, welche Vorgehensweise für das jeweilige Dokument am besten geeignet ist. Dokumente können jeweils als Einzelseiten, Doppelseiten oder fortlaufend angezeigt werden. Dies beeinflusst den Bildlauf und den Wechsel zur nächsten Seite. Für Bildschirmlesehilfen eignen sich Einzelseiten am besten.


Sie können festlegen, ob Sie nur die momentan sichtbare Seite(n) oder das gesamte Dokument auf einmal lesen möchten; hier ist auch die Größe des Dokuments ein Kriterium.


Auch wenn das Laden des gesamten Dokuments auf einmal einige Sekunden dauern kann, ist dies erforderlich, wenn Sie das gesamte Dokument nach etwas Bestimmten durchsuchen wollen, wie z. B. bestimmte Links oder Überschriften. Wenn Sie häufig mit PDF-Dokumenten arbeiten, die mehr als 50 Seiten umfassen, können Sie die Option 'Lesen Sie das gesamte Dokument auf einmal' wählen.





Skalierung.


Der Dokument-Zoom steuert die Seitenskalierung. Mit 'An Seite anpassen' wird die Seite so skaliert, dass die gesamte Seite im Fenster angezeigt wird. Für Bildschirmlesehilfen und Vergrößerungssoftware eignet sich diese Ansicht i. d. R. am besten.


Durch Festlegen eines Zoomfaktors kann die Seite vom 0,0833-fachen bis auf das 64-fache der Originalgröße skaliert werden.





Speichern.


Automatisches Speichern kann die Hilfstechnologie-Software leider beeinträchtigen. Denn beim Speichern des Dokuments lädt die Software das Dokument neu und beginnt wieder am Anfang zu lesen. Mit dieser Option können Sie das automatische Speichern deaktivieren. Übrigens kann der Adobe Acrobat Reader, wenn ein Dokument erneut geöffnet wird, dieses entweder auf der ersten Seite oder auf der zuletzt angezeigten Seite öffnen.

Keine Antworten