Vitamin A

Jun 21, 2020
Daniel Agent schrieb

Funktion

entscheidend für die Synthese (Genexpression) einer Vielzahl von Proteinen

wichtig für Nerven- und Immunsystem, Erythro­ zyten- und Eiweißstoffwechsel, Haut, Schleim­ häute und Knochenstoffwechsel, Glukose-Stoff­ wechsel und Insulinresistenz sowie für Repro­ duktion und embryonales Wachstum



Der aktive Metabolit des Vitamin A, die all-trans­ bzw. die 9-cis-Retinsäure, ist Ligand für Kern­ rezeptoren verschiedener Gene, die die Transkrip­tion einer Vielzahl von Proteinen initiieren

Diese Kernrezeptoren, die zu denSteroid-Thyroid-Hormonrezeptoren zählen, kom­ men in den meisten Geweben des Menschen vor. Hierüber erfolgt - in vielen Fällen gemeinsam mit dem Kernrezeptor für Vitamin D, aber auch mit anderen Kernrezeptoren (z.B. Schilddrüsenhor­ monrezeptoren) - die Genexpression einer Viel­ zahl von Proteinen, die Bedeutung für Wachstum und Differenzierung haben. Damit erklärt sich die breite physiologische Wirkung dieses Vitamins.

In der Embryogenese wirkt Vitamin Aals Mor­ phogen. Die Folgen eines Mangels zeigen sich als Entwicklungsstörungen, v. a. an Herz, Urogenital­ trakt und Atemwegen (Lungenreifung!).

Vitamin A ist wichtig in der Hämatopoese, da es die Mobilisierung des Eisens aus den Eisenspei­ chern verbessert und die Bioverfügbarkeit des Non-Häm-Eisens steigert. Vitamin-A-Mangel macht sich oft vor den typisch klinischen Sympto­ men durch eine Anämie bemerkbar.

Im Immunsystem hat Vitamin A (oft gemein­ sam mit Vitamin D) eine besondere Bedeutung. Diese Wirkung hat zur Bezeichnung des Vitamins als antiinfektiöser Faktor bereits kurz nach der Entdeckung geführt. Vitamin Aist Wachstumsfak­ tor für B-Lymphozyten und hat damit Bedeutung






-------------------------

Es gibt viele medizinische Studien zu Vitamin A, da es ein wichtiger Nährstoff für den Körper ist. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse aus den Studien:


Vitamin A ist wichtig für die Sehkraft: Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass Vitamin A-Mangel zu Augenproblemen führen kann, insbesondere zu Nachtblindheit. Es wurde auch festgestellt, dass die Einnahme von Vitamin A zur Behandlung von Augenkrankheiten wie Retinitis pigmentosa und Trockenheit der Augen nützlich sein kann.

Vitamin A kann das Immunsystem stärken: Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass Vitamin A die Immunfunktion verbessern und zur Vorbeugung von Infektionen beitragen kann. Es wurde auch festgestellt, dass Vitamin A bei der Behandlung von Infektionen wie Masern, Lungenentzündung und Tuberkulose nützlich sein kann.

Vitamin A kann das Krebsrisiko senken: Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass Vitamin A das Risiko für einige Krebsarten senken kann, insbesondere für Lungenkrebs. Es wurde auch festgestellt, dass Vitamin A bei der Behandlung von Leukämie nützlich sein kann.

Zu viel Vitamin A kann toxisch sein: Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass eine übermäßige Einnahme von Vitamin A toxisch sein kann und zu Leberschäden, Knochenproblemen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann. Es wurde festgestellt, dass die empfohlene tägliche Dosis von Vitamin A für Erwachsene bei 900 Mikrogramm liegt.



Keine Antworten