sagen:Oft entsteht ein Konflikt, weil man die Bedürfnisse des anderen nicht kennt. Deshalb kann es einen Konflikt entschärfen, wenn man seine Bedürfnisse offen ausspricht. Das nennt man „Kommunikation der Bedürfnisse“.
Statt sich mit einem „Ja, aber…“ zu rechtfertigen, könnten Sie
Danke, dass Sie Ihre Bedenken äußern. Sie sagen, dass...Ich habe den Eindruck, dass .... Könnte es sein, dass ...? Was kann ich dazu beitragen?“
Hinter dem Satz steckt folgendes Modell „Umgang mit Abwehr“:
Dank für den Einwand; dadurch wird Wertschätzung geäußert und die Situation entspannt (Danke, dass Sie Ihre Bedenken äußern.“)
Wiedergabe der Situation („Sie sagen, dass …“)
Wahrnehmen der Gefühlslage der anderen Person („Ich habe den Eindruck, dass …“)
Bedürfnis der anderen Person formulieren („Könnte es sein, dass …“)
Eine Lösungsmöglichkeit erfragen („Was kann ich dazu
Also hier nochmal die fünf Elemente des Modells „Umgang mit Abwehr“ in der richtigen Reihenfolge:
Dank für die. Bedenken, Wiedergabe der Situation, Wahrnehmen der Gefühlslage der anderen Person, das Bedürfnis der anderen Person formulieren und eine Lösungsmöglichkeit erfragen