Startseite > Deutsch > Gesundheit > Gesundheits- und Sozialdienstleister-Forum > Risiko eines Untergewichts beim älteren Menschen.

Risiko eines Untergewichts beim älteren Menschen.

Apr 15, 2020
Waltraud Reith schrieb
Nennen Sie mir bitte Faktoren, die beim älteren Menschen das Risiko eines Untergewichts erhöhen können.
1 Antwort
Apr 15, 2020
Daniel Agent schrieb
Neben den allgemeinen physiologischen Altersprozessen oder Behinderungen können im Alter auch viele weitere Faktoren das Risiko eines Untergewichts erhöhen.
So schränken nicht nur die Arthrose oder Lähmungen die Beweglichkeit von Fingern oder ganzen Händen bzw. Armen. Dadurch kann der Einkauf und Zubereitung der Lebensmittel erschwert sein.
Auch der Zahnverlust oder schlecht sitzende Zahnprothesen erschweren das Kauen. Dazu werden möglicherweise warme Mahlzeiten zu lange gekocht, und damit gehen u.a. auch Nährstoffe verloren.
Unter Schluckstörungen kann die Menge sowie auch die Qualität der Ernährung leiden.
Geistige Beeinträchtigungen können zur Folge haben, dass eine ausgeglichene Ernährung einseitig gestaltet oder vergessen wird.
Psychische Probleme wie Depressionen sind häufig Ursache der Selbstvernach-lässigung, was sich auch negativ auf die Nahrungsaufnahme auswirken kann.
Einsamkeit oder andere soziale Probleme sowie beschränkte finanzielle Verhältnisse wirken sich ebenfalls negativ auf die Lebensmittelauswahl und damit auch auf den Appetit aus.
Nicht zuletzt können durch regelmäßige Einnahme von Medikamenten bei Erkrankungen der Appetit verringert, die Nahrungsaufnahme eingeschränkt oder Verdauungs- und Stoffwechselvorgänge blockiert werden. Dazu können noch weitere Symptome wie die Beeinflussung der Geruchs- und Geschmacksempfindungen kommen. Auch Übelkeit oder Mundtrockenheit sind nicht selten.