Frau Müller möchte wissen, wie es zu starken Blutzuckerschwankungen kommen kann. Erklären Sie ihr die verschiedenen Resorptionsgeschwindigkeiten von Kohlenhydraten und nennen Sie jeweils beispielhafte Nahrungsmittel.
Unregelmäßigkeiten des Blutzuckers fangen damit an, dass der Leber die Glykogen-Vorräte ausgehen. Die Bauchspeicheldrüse ist normalerweise sehr stabil und strebt an, Insulin Minute für Minute nach Bedarf freizusetzen, weil die Leber in der Lage ist, den Blutzucker unter Rückgriff auf ihre Glykogen-Reserven stabil zu halten. Kann die Leber jedoch zwischen den Mahlzeiten keine Glukose zum Ausgleich zur Verfügung stellen, wirkt das auf die Bauchspeicheldrüse destabilisierend, sodass sie mal zu viel und mal zu wenig Insulin freisetzt.
Die Resorptionsgeschwindigkeit zeigt dabei an, wie schnell nach einer Mahlzeit im Blut der Blutzucker erhöht wird. Die Resorptionsgeschwindigkeit kann durch gleichzeitige Aufnahme von Ballaststoffen, Eiweiß und Fett verlangsamt werden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Glukose aus den Kohlenhydraten aus Hülsenfrüchten und Gemüse nur ganz langsam ins Blut sickert, aus Milchprodukten wie Joghurt oder Kefir ins Blut tropft, aus Vollkornprodukten wie Vollkornteigwaren, Vollkornreis oder Kartoffeln ins Blut fließt, aus Weißmehlprodukten wie Toastbrot oder Obst ins Blut strömt und aus den Kohlenhydraten aus Haushaltszucker oder zuckerhaltigen Getränken wie Obstsäften regelrecht ins Blut schießt.