Das Krankenzimmer soll für die kranke Person einfach zu erreichen sein: möglichst ohne Stufen oder verwinkelte Korridore und mit direktem Zugang zu Toilette und Waschbecken. Es soll ruhig gelegen sein, aber die Person soll sich nicht isoliert vorkommen. Die kranke Person soll sich jeder Zeit melden können. Das Zimmer soll gute und blendfreie Beleuchtung haben. Eine Nachtbeleuchtung ist sinnvoll. Das Zimmer soll groß genug sein, um rund um das Krankenbett arbeiten zu können. Es soll gute Belüftung und Heizung haben. Es soll einfach zu reinigen sein, jedoch nicht kalt wirken. Der Fußboden soll bei Bedarf desinfizierbar sein, also sind Bettvorleger zu vermeiden. Außerdem sind die Bettvorleger eine Stollpergefahr. Ein Nachttisch für persönliche Gegenstände am Krankenbett ist sinnvoll, sowie ein in Höhe und Neigung verstellbarer Betttisch zum Essen, Lesen oder Schreiben, außerdem ein Stuhl mit Sitzfläche auf ca. 50 cm Höhe und festen Rücken- und Seitenlehnen sowie ein normaler, stabiler Tisch mit Stühlen und ein oder mehrere Schränke. Vertraute Gegenstände nicht vergessen.