Nennen Sie fünf Symptome, die Frau E. zeigt:
Gedächtnisstörungen, Desorientiertheit, Kontrollverlust der Emotionen, Denkstörungen, Verlust des Urteilsvermögens, auffälliges sexuelles Verhalten
Um welche Form eines Demenz-Syndroms könnte es sich bei Frau E. handeln?
Alzheimersche Erkrankung
Welche diagnostischen Maßnahmen finden für eine eindeutige Diagnosestellung bei Demenz statt? Nennen Sie fünf davon und erklären Sie sie kurz.
Anamnese ist das Erfassen der medizinischen Daten. Das Entnehmen einer Blutprobe und Nervenwasser hilft dabei, Veränderungen festzustellen. Ein Elektrokardiogramm ermöglicht es, Aufschluss über mögliche Herzrhythmusstörungen zu erhalten. Elektroenzephalografie, um die Hirnstrommessung durchzuführen. Doppler- und Duplexsonografie, um Veränderungen an den Gefäßen festzustellen. Mini-Mental-Status-Test, um die aktuellen kognitiven Fähigkeiten wie Orientierung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Rechnen, Sprache und konstruktive Praxis festzustellen.
Gewaltbereitschaft entsteht in der Regel nicht plötzlich, sondern nimmt allmählich zu. Es gibt Anzeichen für eine solche wachsende Gewaltbereitschaft, die man beobachten kann. Nennen Sie Beispiele für solche Anzeichen, wie sie vielleicht auch Herr E. gezeigt haben könnte.
Beobachtbare Anzeichen sind z.B. zornige Mimik, aggressive Körperhaltung
Nennen Sie fünf entlastende Möglichkeiten, die Herr E. für seinen persönlichen Ausgleich hätte in Anspruch nehmen können.
Der Belastung durch die Situation könnte Herr E. mit einer persönlichen Entlastungsstrategie entgegenwirken. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht herzustellen. Zumindest ein regelmäßiges Abschalten sollte in den Alltag integriert werden. Dazu wird aus medizinischer Sicht hinsichtlich einer gesteigerten Sauerstoffzufuhr und eines Muskelaufbaus ein körperlicher Ausgleich durch Bewegung empfohlen; z. B. Qi Gong oder Yoga sind Methoden, die gezielt Entspannung versprechen. Wenn sich Herr E. nicht gerne bewegt, könnte er auf viele andere Möglichkeiten zurückgreifen, um auf andere Gedanken zu kommen und damit ein Gleichgewicht herzustellen, z. B. ein Instrument spielen oder sich ein Hobby suchen oder sich in einem Verein engagieren.
Welche Punkte der identifikationserleichternden Milieugestaltung fallen Herrn E. bei der Auswahl des Heimes auf?
Sowohl die freundlichen und orientierungsunterstützenden Räumlichkeiten, als auch die allgemeine Sicherheit und Mitarbeiter, welche Vertrautheit und Verlässlichkeit vermitteln und die soziale Umgebung wirkten positiv auf ihn.
Nennen Sie zwei weitere Formen der identifikationserleichternden Milieugestaltung, die im Text nicht genannt werden.
Es ist auch wichtig, die gleichbleibende Gestaltung der Tagesstruktur und Erinnerungen zu wecken sowie eine wohnliche Einrichtung und jahreszeitliche Deko
Wie gehen Sie vor, wenn Frau E. eine starke Hinlauftendenz aufweist?
Ich würde erst einmal überprüfen, ob Frau E. gefahrlos herumlaufen kann. Dann würde ich versuchen, Frau E. mit anderen Beschäftigungen abzulenken. Danach würde ich überprüfen, ob sie einen GPS-Sender bei sich trägt und die Kollegen über die Tatsache informieren.