Hier kannst Du folgendes hören, oder als .mp3:
Der Bericht wurde als Everybody's Business veröffentlicht: Strengthening International Cooperation in a More Interdependent World 1 .
Angetrieben von der Weltfinanzkrise, die 2007/2008 begann, initiierten und leiteten die drei ranghöchsten Führungskräfte des Weltwirtschaftsforums (WEF) - Klaus Schwab, 2 sein Vorstandsvorsitzender; Mark Malloch-Brown, 3 dann sein stellvertretender Vorsitzender; und Richard Samans, 4 sein Geschäftsführer - ein großes Umdenken der Global Governance. 5 Sie nutzten die jährlichen Sitzungen von Davos und die regionalen Sitzungen in Asien, Europa, Afrika, Südostasien und Lateinamerika als Plattformen, um Ideen zu entwickeln. Sie brachten die Herausforderungen dieses Unternehmens in eine Reihe von vom WEF gesponserten Global Agenda Action Councils, Branchenarbeitsgruppen sowie akademischen Forschern und politischen Konferenzen. WEF entschied sich im Mai 2010 für Doha, Katar, um den Abschlussbericht ihrer Global Redesign Initiative zu veröffentlichen.
Dieses Umdenken war eine mutige und bedeutende Herausforderung. Die Führung des WEF war der Meinung, dass seine Organisation der Aufgabe gewachsen war.
Der 600-seitige umfassende Rahmen zielt darauf ab, den Umfang dessen zu erweitern, was Global Governance bedeutet, Elemente des informellen Governance-Systems in das formelle Governance-System zu integrieren und die Rollen des Nationalstaates, des internationalen Privatsektors und internationaler zivilgesellschaftlicher Organisationen in der Governance neu zu positionieren.
Um die Akzeptanz ihrer Ideen zu fördern, fasste WEF ihre Vorschläge auf kreative Marketing-Manier zusammen. Der WEF gruppiert seine strukturellen Empfehlungen als fünf Schritte, drei Werkzeuge, drei Bausteine und zwei Spezialmechanismen. Nach dieser Einführung präsentiert Everybody's Business seine "can-do-Aktionen" aus den quasi unabhängigen Taskforces fast als À-la-carte-Auswahl. 6 Dieses Leserhandbuch folgt einer ähnlichen Struktur.
Der Readers Guide untersucht zunächst die Demografie der Teilnehmer des Prozesses und stellt den umgebenden Kontext für das GRI-Projekt vor. Der erste Einführungsaufsatz des Readers Guide ist ein Versuch, die Prinzipien des WEF für die nächste Iteration der Global Governance zu synthetisieren, eine, die sowohl darauf abzielt, neue Akteure in das Global Governance-System einzubeziehen als auch die institutionellen Vereinbarungen für die Global Governance nach dem Zweiten Weltkrieg neu zu gestalten.
Der zweite Aufsatz verortet die neue Perspektive des WEF im Kontext traditioneller internationaler Beziehungen und nationaler Governance-Rahmen. Der dritte einleitende Aufsatz bewertet die Annahmen, die den neuen Vorschlägen des WEF innewohnen, und stellt eine Kritik an seinem Ansatz dar. Der abschließende einleitende Aufsatz enthält die abschließenden Beobachtungen des Leserleitfadens. Der längste Abschnitt des Reader Guide enthält Auszüge aus wichtigen Passagen aus dem vollständigen Bericht mit detaillierten Zeilen-zu-Zeil-Kommentaren.
Denke daran, dass der Leserleitfaden Kommentare mit alternativen Beispielen oder Gegenbeispielen und Kommentaren - kritisch oder anderweitig - zur den Interpretation des Kontexts des GRI-Projekts begrüßt.
-------------------------
- ^ Der Bericht der Global Redesign Initiative, Everybody's Business: Strengthening International Cooperation in a More Interdependent World, wurde Ende 2009 in Doha, Katar, ins Leben gerufen. Dieser Bericht wird anschließend als GRI zitiert. Die Seitenverweise im Readers Guide folgen dem Text des Berichts des Projekts, Everybody's Business. Dies ist die Version, die auf der Website der Global Redesign Initiative des Weltwirtschaftsforums zur Verfügung gestellt wird. Am 1. November 2010 veröffentlichte WEF dann eine verkürzte Buchversion unter dem Titel Global Redesign: Strengthening International Cooperation in a More Interdependent World. Die beiden Versionen des Textes haben leicht unterschiedliche Layouts, leicht unterschiedliche Präsentationen der Taskforce-Berichte und damit unterschiedliche Paginierungen. Beide Versionen des Dokuments können in PDF-Form über die WEF-Website abgerufen werden. Die Website des GRI-Projekts ist mit dem Bericht http://www3.weforum.org/docs/WEF_GRI_EverybodysBusiness_Report_2010.pdf verknüpft. Das Buch ist auch auf der WEF-Website unter http://www3.weforum.org/docs/WEF_GRI_StrengtheningInternationalCooperation_Book_2010.pdf erhältlich. Das Buchformular finden Sie auch auf www.scribd.com.
- ^ Klaus Schwab ist der Gründer und Vorstandsvorsitzende des WEF. Er wurde 1938 in Ravensburg geboren. Er hat zwei Doktortitel, die erste in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Freiburg; die zweite ist in Ingenieurwesen von der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Darüber hinaus hat er einen Master of Public Administration von der John F. Kennedy School of Government an der Harvard University. Neben seiner Arbeit am WEF war er Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Genf (1972-2002) und hatte mehrere Positionen bei den Vereinten Nationen für Entwicklung inne (Vizevorsitzender des UN-Ausschusses für Entwicklungsplanung, 1996-1998; Mitglied des Hochrangigen Beirats der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, 1993-1995).
- ^ Lord Mark Malloch-Brown war 2011 stellvertretender Vorsitzender des WEF. Er ist ein in Großbritannien geborener Journalist und Entwicklungsprofi. Er hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaft von der University of Michigan. Er begann seine Karriere als politischer Korrespondent für die Zeitung The Economist. Von dort aus wechselte er für den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen unter Kofi Annan. Er hatte auch das Amt des Administrators des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen, des stellvertretenden Generalsekretärs der Vereinten Nationen und des Staatsministers beim Außen- und Commonwealth-Büro (Großbritannien inne. Regierung).
- ^ Richard Samans war bis März 2011 Geschäftsführer des WEF und derzeit leitender Berater der Organisation. Er hat einen Master-Abschluss in internationalen Angelegenheiten von der Columbia University School of International and Public Affairs. Beruflich war er Sonderassistent des Präsidenten für Internationale Wirtschaftspolitik (USA), als leitender Direktor der Direktion für internationale Wirtschaft des Nationalen Sicherheitsrates und hatte eine Reihe anderer Rollen in Regierungsangelegenheiten inne. Derzeit ist er Geschäftsführer des Global Green Growth Institute in Seoul, Südkorea.
- ^ Schwab dankt auch Regisseur Michele Petochi in seinem Einführungsschreiben, Seite 2.
- ^ Helsinki-Prozess für Globalisierung und Demokratie (2004-2005) befasste sich auch mit einer sehr breiten Palette globaler politischer Fragen, produzierte aber viel weniger Empfehlungen und hatte keine effektiven Folgemaßnahmen. "In ihren vier Treffen diskutierte die Helsinki-Gruppe Themen, die von Sicherheit über Menschenrechte bis hin zu Umweltfragen reichen.", Helsinki, Seite 5. Abschlussbericht des Helsinki-Prozesses über Globalisierung und Demokratie: Ein Fall für die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen, finnisches Außenministerium, 2008 anschließend als Helsinki-Prozess zitiert